Immobilie bewerten
Immobilien

Wie man einen Mietvertrag für eine Wohnung richtig verfasst?

25-08-2025 / Regent Zagreb
Wie man einen Mietvertrag für eine Wohnung richtig verfasst?

Rujan und Oktober sind traditionell die Monate, in denen die Nachfrage nach Mietwohnungen auf dem Markt am größten ist, insbesondere in Zagreb und anderen Universitätsstädten. Die Rückkehr der Studenten an die Fakultäten bedeutet auch einen verstärkten Wettbewerb um qualitativ hochwertige und erschwingliche Wohnungen. Unter solchen Umständen ist der Mietvertrag nicht nur eine Formalität, sondern die Grundlage für den Schutz sowohl der Mieter als auch der Vermieter.

Über die Verpflichtungen beider Parteien haben wir in unserem Blog bereits ausführlich geschrieben Leitfaden für die langfristige Vermietung von Immobilien, und jetzt präsentieren wir Ihnen ein konkretes Vertragsbeispiel und eine Erläuterung seiner wichtigsten Teile.

Was schreibt das Wohnungsmietgesetz vor?



Laut Wohnungsmietgesetz (NN 91/96, 48/98, 66/98, 22/06, 68/18), muss der Mietvertrag schriftlich abgefasst werden. Fehlt er, verlieren beide Seiten ihre Rechtssicherheit, da strittige Fragen nicht eindeutig bewiesen werden können.


Einige der wichtigsten Bestimmungen:


Artikel 4.: Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu übergeben und dem Mieter eine ungestörte Nutzung zu gewährleisten.
Artikel 6.: Der Mieter ist verpflichtet, die Wohnung mit der Sorgfalt eines guten Hausbesitzers zu nutzen und die vereinbarte Miete zu zahlen.
Artikel 12.: Der Mietvertrag kann auf bestimmte oder unbestimmte Zeit abgeschlossen werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, gilt er als unbefristet geschlossen.
Artikel 19.: Der Vermieter kann den Vertrag kündigen, wenn der Mieter die Miete oder Nebenkosten nicht zahlt oder die Wohnung vertragswidrig nutzt.
Artikel 22.: Der Mieter hat das Recht, eine Mietminderung zu verlangen, wenn die Wohnung Mängel aufweist, die ihren Nutzungswert erheblich mindern.

Was muss ein Mietvertrag enthalten?



Ein gut formulierter Vertrag gibt beiden Parteien Rechtssicherheit und definiert die Rechte und Pflichten klar. Er besteht in der Regel aus folgenden Elementen:


Angaben zu den Vertragsparteien – Name, Nachname, OIB und Adresse des Vermieters und des Mieters.
Beschreibung der Immobilie – Adresse, Etage, Fläche und eventuelle beigefügte Liste der Möbel und Geräte.
Mietdauer – befristet oder unbefristet, mit klar definiertem Datum.
Höhe der Miete und Nebenkosten – Höhe der monatlichen Miete, Art und Weise sowie Fristen für die Zahlung und wer die Kosten für die Nebenkosten trägt.
Kaution – Höhe der Kaution und Bedingungen für die Rückzahlung.
Rechte und Pflichten der Vertragsparteien – Instandhaltung der Wohnung, Meldung von Schäden, Einhaltung der Hausordnung.
Kündigung des Vertrags – Bedingungen und Kündigungsfrist.


Beispiel für einen Mietvertrag



MIETVERTRAG


Erstellt am _______ in ________ zwischen:
Vermieter: [Name, Nachname, OIB, Adresse]
Mieter: [Name, Nachname, OIB, Adresse]


Artikel 1. – Vertragsgegenstand
Der Vermieter vermietet dem Mieter eine Wohnung in [Adresse, Etage, Fläche], die bewohnbar ist (gemäß Artikel 4 des Wohnungsmietgesetzes).


Artikel 2. – Mietdauer
Dieser Vertrag wird für einen Zeitraum von [Dauer] ab dem [Datum] geschlossen. Sofern nichts anderes angegeben ist, gilt der Vertrag als unbefristet geschlossen (Artikel 12).


Artikel 3. – Miete und Nebenkosten
Die Miete beträgt [Betrag] Euro pro Monat, zahlbar bis zum [Datum des Monats] auf das Konto des Vermieters. Der Mieter trägt die Kosten für die Nebenkosten: [Nebenkosten angeben].


Artikel 4. – Kaution
Der Mieter verpflichtet sich, eine Kaution in Höhe von [Betrag] zu zahlen, die nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet wird, wenn alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt sind und die Wohnung in gutem Zustand zurückgegeben wird.


Artikel 5. – Rechte und Pflichten
Der Mieter ist verpflichtet, die Wohnung mit der Sorgfalt eines guten Hausbesitzers zu nutzen (Artikel 6) und Schäden zu melden. Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung instand zu halten und größere Reparaturen durchzuführen.


Artikel 6. – Kündigung des Vertrages
Der Vermieter kann den Vertrag kündigen, wenn der Mieter die Miete oder Nebenkosten nicht zahlt (Artikel 19), und der Mieter hat das Recht, eine Mietminderung bei größeren Mängeln zu verlangen (Artikel 22).

Kündigung des Vertrags



Der Vertrag wird schriftlich mit Begründung und einer Räumungsfrist, die nicht weniger als 15 Tage betragen darf, gekündigt. Der Mieter kann einen unbefristeten Mietvertrag kündigen, ist aber verpflichtet, den Vermieter mindestens 3 Monate vor dem Tag zu informieren, an dem er die Wohnung verlassen möchte. Lesen Sie mehr hier.


Wenn Sie Vermieter sind, berücksichtigen Sie, dass Sie verpflichtet sein können:

Einkommensteuer aus Vermögen
Einkommensteuer aus Vermögen als Einkommensteuer aus selbstständiger Tätigkeit
Zuschlag zur Einkommensteuer
Körperschaftssteuer

Wie die Miete besteuert wird und welcher Steuersatz gilt, können Sie auf den Seiten von Finanzamt überprüfen.

Vermieter von Wohnraum.


Aktuell beliebt

Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Mövenpick Kvarner Bay: Luxusresidenzen, die den Komfort eines Zuhauses und die Exklusivität eines Hotels vereinen

An einem der schönsten Standorte der Kvarner-Küste entsteht ein Projekt, das die Definition von Wohnen am Meer verändert – Mövenpick Hotel & Residences Kvarner Bay . Gelegen in der ruhigen Siedlung Hrastić in der Nähe von Novi Vinodolski, vereint dieser Komplex Schweizer Qualität, mediterrane Eleganz und einen kompromisslosen Lebensstil. Mövenpick, ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Übertragung von Nebenkosten nach dem Wohnungskauf: Ein Leitfaden für neue Eigentümer

Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags und der Schlüsselübergabe denken neue Eigentümer oft, dass alles erledigt ist. Einer der wichtigsten nachfolgenden Schritte ist jedoch die Umschreibung der Nebenkosten auf ihren Namen. Dieses administrative Detail ist vielleicht für niemanden erfreulich, aber es ist notwendig, um Missverständnisse, Komplikationen oder ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Preisanstieg bei Immobilien in Europa: Wo haben die Preise den tatsächlichen Wert am meisten übertroffen?

Wir haben kürzlich über den Anstieg der Immobilienpreise weltweit berichtet, der in den letzten fünf Jahren den Nahen Osten und Südosteuropa am stärksten betroffen hat. Nun geschieht dasselbe auf dem europäischen Markt, wo die Preise für Wohnraum deutlich schneller steigen als die Einkommen der Bürger. Ein neuer Bericht der Europäischen Kommission „Wohnen ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Preisanstieg von Immobilien weltweit: Wo die Quadratmeter am teuersten geworden sind?

In den letzten Jahren ist das Thema steigender Immobilienpreise nicht von den Schlagzeilen verschwunden, aber während die Preise auch in Kroatien steigen, geht die Welt einen Schritt weiter. In Kroatien wird oft diskutiert, ob die Preise für Wohnungen und Häuser überhaupt noch weiter steigen können, aber globale Daten zeigen, dass wir Teil eines viel ...