
In den letzten Jahren ist das Thema steigender Immobilienpreise nicht von den Schlagzeilen verschwunden, aber während die Preise auch in Kroatien steigen, geht die Welt einen Schritt weiter.
In Kroatien wird oft diskutiert, ob die Preise für Wohnungen und Häuser überhaupt noch weiter steigen können, aber globale Daten zeigen, dass wir Teil eines viel breiteren Trends sind. Märkte auf der ganzen Welt, insbesondere im Nahen Osten, in der Türkei und in Südosteuropa, verzeichnen extreme Sprünge bei den Quadratmeterpreisen, in einigen Fällen sogar ein Vielfaches im Vergleich zu vor fünf Jahren. Laut einer Analyse der Deutschen Bank haben die Wohnungspreise in den Zentren großer Städte im Zeitraum von 2020 bis 2025 historische Rekorde erreicht, wobei einige Städte den Wert von Wohnquadratmetern fast verdoppelt oder verdreifacht haben.
Absolute Rekordhalter sind der Nahe Osten und die Türkei
Der größte Anstieg der Immobilienpreise wurde in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, verzeichnet, wo die Quadratmeterpreise seit 2020 um satte 132 Prozent gestiegen sind. Direkt dahinter folgt Dubai mit einem Anstieg von 122 Prozent, wodurch diese Stadt ihren Status als globales Investitionszentrum bestätigt. Ein starker Zustrom von ausländischem Kapital, eine stabile Wirtschaft und eine konstante Nachfrage nach Luxusimmobilien machen diese Städte für Investoren magnetisch attraktiv. Den dritten Platz belegt Istanbul, das in den letzten fünf Jahren ein Wachstum von 104 Prozent verzeichnete, was angesichts der Tatsache, dass der Immobilienkauf in der Türkei zunehmend als eine Möglichkeit zum Schutz des Kapitals vor Inflation angesehen wird, nicht verwunderlich ist, und außerdem ist es ein Markt, der ausländische Investoren durch Programme für Aufenthaltsgenehmigungen und günstige Steuerbedingungen anzieht.
In Europa führen Griechenland und die Schweiz das Wachstum an
Während die Märkte Westeuropas bereits seit langem hohe Preisniveaus erreicht haben, erleben einige Länder im Süden und Osten des Kontinents einen regelrechten Boom. So hat sich Athen als eine der größten Überraschungen erwiesen, die Preise in dieser Stadt sind um mehr als 90 Prozent gestiegen. Griechenland, das bis vor kurzem jahrelang stagnierte, zieht nun Käufer mit dem Programm "Goldene Visa" und Investitionen in die Sanierung alter Stadtkerne an. Auch Zürich, die einzige westeuropäische Stadt unter den Führenden, mit einem Wachstum von 80 Prozent, schaffte es auf die Liste. Die Schweiz hat seit Jahren ein begrenztes Angebot und eine konstant hohe Nachfrage, so dass sich die Preise dort ohne Anzeichen einer Verlangsamung auf hohem Niveau halten.
Mitteleuropa und der Rest der Welt folgen demselben Trend
In Mitteleuropa wurde das größte Wachstum in Warschau verzeichnet, wo die Preise um 73 Prozent stiegen. Es folgen Prag (58 Prozent), Moskau (57 Prozent) und Abu Dhabi (64 Prozent), während die Preise in Mexiko-Stadt im gleichen Zeitraum um fast 60 Prozent stiegen. Gemeinsamer Nenner für all diese Städte ist ein dynamischer Markt, hohe Inflation und ein starker Zustrom von Kapital – sei es durch Tourismus, Investitionen oder die Migration der Bevölkerung in urbane Zentren. Auf der anderen Seite wachsen die Städte Westeuropas langsamer, da ihre Preise bereits ein Maximum erreicht haben und die Vorschriften das weitere Wachstum des Marktes oft einschränken.
Wo steht Kroatien in dieser Geschichte?
Im europäischen Kontext befindet sich Kroatien unter den Ländern mit einem ausgeprägten Anstieg der Immobilienpreise. Obwohl die Zuwächse bei uns im Vergleich zur Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten milder sind, zeigt der heimische Markt ein stabiles und kontinuierliches Wachstum. Besonders ausgeprägt sind die Unterschiede zwischen Zagreb und der Küste, wo Luxusprojekte, Neubauten und die gestiegene Nachfrage ausländischer Käufer die Durchschnittswerte von Jahr zu Jahr erhöhen.
Für Investoren bedeutet dies, dass sich der kroatische Markt noch in der Wachstumsphase befindet, jedoch mit einem moderateren Tempo, das Stabilität und Sicherheit der Investitionen bietet, ohne die extremen Schwankungen, die einige ausländische Märkte begleiten.
Das globale Wachstum der Immobilienpreise verändert die Anlageperspektive
Der globale Immobilienmarkt zeigt deutlich, dass die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum nicht nachlässt, unabhängig von Inflation, Zinsen oder geopolitischen Umständen. Die Preise steigen dort, wo Sicherheit, eine stabile Wirtschaft und Investitionen in die Infrastruktur vorhanden sind, und genau das sind die Faktoren, die Kroatien in den letzten Jahren zu einem immer interessanteren Investitionsziel machen.
Wenn Sie über eine Investition in eine Immobilie nachdenken, sei es für Wohnzwecke, eine langfristige Vermietung oder als Form des Kapitalerhalts, kontaktieren Sie uns bitte. Unser Expertenteam hilft Ihnen, die richtige Gelegenheit zu finden, sei es in Zagreb, Istrien, Dalmatien oder auf den Adriainseln.
Um Ihnen unser Angebot näher zu bringen, werfen Sie einen Blick auf unser Immobilienportfolio hier.
Aktuell beliebt

Ausgewählt von Regent / Immobilien
Neubauprojekt in Zagreb-Borovje: Neue Preise!

Ausgewählt von Regent / Immobilien
Wie die Vermietung einer Luxuswohnung zu passivem Einkommen werden kann: Ein Leitfaden für Investoren

Ausgewählt von Regent / Immobilien
Immobilienverkäufe in den ersten 9 Monaten 2025 sanken um fast 13 Prozent.

Ausgewählt von Regent / Immobilien