Immobilie bewerten
Immobilien

Preisanstieg bei Immobilien in Europa: Wo haben die Preise den tatsächlichen Wert am meisten übertroffen?

24-10-2025 / Regent Zagreb
Preisanstieg bei Immobilien in Europa: Wo haben die Preise den tatsächlichen Wert am meisten übertroffen?

Wir haben kürzlich über den Anstieg der Immobilienpreise weltweit berichtet, der in den letzten fünf Jahren den Nahen Osten und Südosteuropa am stärksten betroffen hat. Nun geschieht dasselbe auf dem europäischen Markt, wo die Preise für Wohnraum deutlich schneller steigen als die Einkommen der Bürger. Ein neuer Bericht der Europäischen Kommission „Wohnen in der Europäischen Union: Marktentwicklung, grundlegende Faktoren und politische Maßnahmen“ zeigt, dass die Immobilienpreise in der EU von 2014 bis 2024 um bis zu 50 % gestiegen sind, während sie in einigen Ländern wie Ungarn, Litauen, Tschechien, Portugal, Estland, Bulgarien und Polen um mehr als 200 Prozent gestiegen sind.

Portugal als überbewertester Markt in Europa



Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge sind die Immobilien in Portugal am überbewertetsten in der Europäischen Union. Die Preise liegen dort laut Marktmodell 35 % über ihrem tatsächlichen Wert, was das höchste jemals in Europa verzeichnete Niveau ist. Ursache ist eine Kombination von Faktoren: steigende Zinssätze, starke Nachfrage von wohlhabenderen Käufern, institutionelle Investitionen und die Explosion der Kurzzeitmieten. Tourismus und Plattformen wie Airbnb haben das Angebot an Wohnungen zur Langzeitmiete zusätzlich eingeschränkt, was zu einem Preisdruck geführt hat.

Preisanstieg und Rückgang der Wohnraumerschwinglichkeit



Vergleicht man den Preisanstieg mit dem Einkommenswachstum, wird deutlich, dass Wohnen immer unzugänglicher wird. Der größte Anstieg des Preis-Einkommens-Verhältnisses wurde in Portugal, den Niederlanden, Ungarn, Luxemburg, Irland, Tschechien und Österreich verzeichnet, wo die Preise um mehr als 20 % schneller stiegen als die Löhne. Das bedeutet, dass selbst in Ländern mit hohem Standard der Kauf von Immobilien zu einer immer größeren Herausforderung wird, während sich der Markt immer weiter von den tatsächlichen Möglichkeiten des Durchschnittsbürgers entfernt.


Auswirkungen von Tourismus und Kurzzeitmieten



Die Europäische Kommission verbindet den Anstieg der Immobilienpreise eindeutig mit der Entwicklung des Tourismus. In touristischen Ländern wie Portugal, Spanien, Italien und Kroatien verringert die Zunahme von Kurzzeitmieten direkt die Verfügbarkeit von Wohnungen zur Langzeitmiete. Dies gilt insbesondere für die historischen Zentren der Städte, wo ein großer Teil der Immobilien in touristische Unterkünfte umgewandelt wurde. Dieser Trend bringt zwar kurzfristige Gewinne, verringert aber langfristig die Anzahl der verfügbaren Wohnungen für die lokale Bevölkerung und erhöht den Preisdruck.

Leere Immobilien als ungenutztes Potenzial



Eines der größten Paradoxe des europäischen Marktes sind leere Immobilien. Schätzungen zufolge ist eine von sechs Immobilien in Europa leer, wobei die Länder mit dem größten Anteil an leerstehenden Wohnungen Portugal, Bulgarien, Rumänien, Malta, Zypern und Ungarn sind. Solche Immobilien werden oft als Investition gehalten, ohne tatsächliche Nutzung, wodurch das Angebot an aktiven Wohnungen reduziert und die Preise zusätzlich erhöht werden. Dies ist ein Trend, der auch in Kroatien zu einem wichtigen Thema wird, wo die Besteuerung leerstehender Wohnungen zunehmend diskutiert wird.

Kroatien gehört zu den Ländern mit moderaterem Wachstum



Im europäischen Kontext gehört Kroatien zu den stabileren Märkten. Die Immobilienpreise steigen hier kontinuierlich, aber nicht in der gleichen Intensität wie in Portugal oder Ungarn. Trotz des Anstiegs der touristischen Vermietungen und der steigenden Nachfrage ausländischer Käufer zeigt der heimische Markt immer noch ausgewogene Trends. Herausforderungen wie langsame Genehmigungen, ein Mangel an Neubauten und ein Mangel an Wohnungspolitik können jedoch in Zukunft die Erschwinglichkeit von Wohnraum weiter beeinträchtigen, insbesondere in Zagreb und an der Küste.

Europa sucht das Gleichgewicht zwischen Tourismus und nachhaltigem Wohnen



Während die Welt immer noch das globale Wachstum der Immobilienpreise analysiert, steht Europa vor seinen eigenen Problemen - einem Wachstum, das oft den realen Wert übersteigt und die Verfügbarkeit von Wohnraum gefährdet. Portugal ist das extremste Beispiel, aber ähnliche Trends werden zunehmend von anderen südeuropäischen Ländern, einschließlich Kroatien, verfolgt. Die zentrale Frage, die die europäischen Märkte lösen müssen, ist, wie Tourismus, Investitionen und nachhaltiges Wohnen in Einklang gebracht werden können. Denn wenn die Immobilienpreise in der Welt eine Frage des Marktes sind, sind sie in Europa zunehmend auch eine Frage des gesellschaftlichen Gleichgewichts.




Aktuell beliebt

Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Preisanstieg von Immobilien weltweit: Wo die Quadratmeter am teuersten geworden sind?

In den letzten Jahren ist das Thema steigender Immobilienpreise nicht von den Schlagzeilen verschwunden, aber während die Preise auch in Kroatien steigen, geht die Welt einen Schritt weiter. In Kroatien wird oft diskutiert, ob die Preise für Wohnungen und Häuser überhaupt noch weiter steigen können, aber globale Daten zeigen, dass wir Teil eines viel ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Neubauprojekt in Zagreb-Borovje: Neue Preise!

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause in Zagreb sind, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, denn in dem modernen Neubau in Borovje wurden die Preise für alle verbleibenden Wohnungen gesenkt! Das Angebot ist zeitlich begrenzt, und es sind nur noch wenige Einheiten im Verkauf. Das Gebäude befindet sich in einem ruhigen Teil von Borovje, der ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Wie die Vermietung einer Luxuswohnung zu passivem Einkommen werden kann: Ein Leitfaden für Investoren

Der Immobilienmarkt zieht in den letzten Jahren immer mehr Investoren an, die nicht nur Prestige, sondern auch eine stabile Einkommensquelle suchen. Luxuswohnungen in Zagreb, Split, Zadar und Istrien sind besonders gefragt, da sie erstklassige Lage, Design und Komfort vereinen, genau das, was Kunden suchen, die bereit sind, mehr für Qualität und ...
Property image

Ausgewählt von Regent / Immobilien

Immobilienverkäufe in den ersten 9 Monaten 2025 sanken um fast 13 Prozent.

Laut Daten des Finanzamtes verzeichnet der kroatische Immobilienmarkt im Jahr 2025 eine deutliche Verlangsamung. In den ersten neun Monaten wurden fast 13.000 Immobilien weniger verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, was einem Rückgang von fast 13 Prozent entspricht. Trotz neuer staatlicher Anreize wie Steuerrückerstattungen oder ...